Sport bei Vorhofflimmern?


Bewegung versus Schonen
Eine Seniorin mit Vorhofflimmern läuft mit Surfbrett am Strand entlang.
mauritius images / Westend61 / Uwe Umstätter

Bewegung wirkt sich in den allermeisten Fällen positiv auf die Gesundheit aus. Doch gilt das auch, wenn das Herz aus dem Takt geraten ist? Das Wissenschaftsnetzwerk Cochrane hat untersucht, was Studien zum Sport bei Vorhofflimmern sagen.

Weniger körperliche und psychische Symptome

Vorhofflimmern zählt in Deutschland zu den häufigsten Herzrhythmus-Störungen. Gerade ältere Menschen sind davon betroffen. Dennoch gibt es bisher wenig konkrete Empfehlungen dazu, wieviel sich Menschen mit Vorhofflimmern bewegen sollen. Das Cochrane-Netzwerk wollte diese Wissenslücke schließen und hat sich deswegen 20 Studien zu diesem Thema genauer angeschaut. Als „wahrscheinlich“ konnten folgende Effekte identifiziert werden:

  • Viele Beschwerden verbesserten sich durch Sport, etwa Herzrasen, Atemnot, Müdigkeit und Schwindel.
  • Auch psychisch fühlten sich die Sporttreibenden besser: Sie hatten zum Beispiel weniger Sorgen und Angst in Bezug auf Ihre Erkrankung.
  • Es kam seltener zu neuen Episoden von Vorhofflimmern.

Wie sicher sind die Ergebnisse?

Die Studien hatten allerdings auch Mängel: So wussten die Teilnehmenden naturgemäß, ob sie in der Sport-Gruppe waren oder sich schonen sollten. Möglicherweise fühlten sich die Sporttreibenden allein deshalb besser. 
Unklar ist außerdem, welche Art der Bewegung sich bei Vorhofflimmern besonders gut eignet: eher intensive Einheiten wie beim Intervalltraining oder doch besser Yoga? Studien dazu laufen im Moment, Ergebnisse sind aber noch nicht verfügbar.

Der Beobachtungszeitraum der Studien umfasste übrigens nur 1 Jahr – entsprechend ist schwierig zu sagen, ob Bewegung auch das Sterberisiko senken könnte. 

Quelle: www.wissenwaswirkt.org

News

Zu viel Bildschirm schadet den Augen
Zu viel Bildschirm schadet den Augen

Bei Erwachsenen und Kindern

Die Zeit, die Erwachsene und Kinder vor Bildschirmen verbringen, nimmt stetig zu. Ob Erwachsene, Jugendliche oder gar Kleinkinder -  Spiele und andere Unterhaltungsprogramme gibt es für jedes Alter. Doch was bedeutet das für die Augengesundheit?   mehr

Alle 3 Monate zum Augencheck
Alle 3 Monate zum Augencheck

Schwangere mit Diabetes

Werdende Mütter mit Diabetes sollten sich regelmäßig die Augen kontrollieren lassen. Denn bei ihnen können während der Schwangerschaft Netzhautschäden auftreten – die im schlimmsten Fall sogar zu einer Erblindung führen.   mehr

Zurückhalten gefährdet Blasengesundheit
Zurückhalten gefährdet Blasengesundheit

Verdreckte Schultoiletten

Jüngere Kinder leiden häufig unter Blasen- oder Harnröhrenerkrankungen. Womöglich liegt das mit daran, dass die Toiletten in vielen Schulen so schäbig sind.   mehr

Trocken bleiben mit Baclofen
Trocken bleiben mit Baclofen

Weniger Rückfälle bei Alkoholsucht

Seit 2008 gibt es Hinweise darauf, dass der Wirkstoff Baclofen alkoholkranken Menschen helfen könnte, abstinent zu bleiben. Die Cochrane Organisation hat diese Studien nun kritisch geprüft und die Ergebnisse zusammengeführt.   mehr

Altersgebrechlichkeit vorbeugen
Altersgebrechlichkeit vorbeugen

„Frailty“ als eigenes Krankheitsbild

Ein höheres Risiko für Krankheiten, ein höheres Risiko für Pflegebedürftigkeit – so lässt sich das Krankheitsbild „Frailty“ beschreiben. Gemeint ist im weitesten Sinne also die Altersgebrechlichkeit. Doch der lässt sich vorbeugen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Ratgeber Thema im Oktober

Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis

Tipps für den Alltag

Wie können Menschen mit rheumatoider Arthritis ihre Schmerzen lindern und akuten Krankheitsschüben v ... Zum Ratgeber
St. Georg-Apotheke
Inhaber Apothekerin Gudula Bader, Apothekerin Heike Griebl
Telefon 08136/12 13
Fax 08136/9 29 29
E-Mail mail@apotheke-indersdorf.de