Barbie-Botox ist neuester Trend


Vom Film inspiriert?
Barbie-Botox ist neuester Trend
mauritius images / Demargo / Alamy / Alamy Stock Photos

Die Barbie verkörpert ein Schönheitsideal, über das sich trefflich streiten lässt. Seit neuestem liegt der Fokus auf dem langen dünnen Hals der Plastikpuppe. Den möchten viele junge Frauen auch haben. Wie das geht? Ganz einfach: Mit Botox.

Giraffenhals und schmale Schultern

Kleine Mädchen lieben sie, Eltern finden sie meist grauslig: Die Barbie-Puppe erregt nun schon seit Jahrzehnten die Gemüter. Auch Teenager und junge Frauen orientieren sich gern an diesem Schönheitsideal. In Asien lassen sich junge Mädchen mit komplizierten Operationen die Beine verlängern. Und für den Erwerb einer Wespentaille hungert sich weltweit so manche in die Magersucht.

Mit Start des Barbie-Kinofilms wurde jetzt offenbar ein weiterer Trend geboren. Begehrt sind nun der lange, schlanke Hals und die schmalen Schultern der Barbie. Mit etwa 40 Botox-Spritzen lässt sich das schaffen. Sie müssen dafür in den Trapezmuskel injiziert werden, der den Hals von links und rechts stützt. Über 12 Millionen TikTok-Userinnen finden das offenbar klasse. Und der Eingriff wird bei den Schönheitschirurgen mehr und mehr nachgefragt.

Nach sechs Monaten ist der Hals wieder normal

Botox-Injektionen in einen Muskel bewirken, dass dieser vorübergehend gelähmt wird. Das führt zur Entspannung der Muskelfasern. Im Fall der Gesichtsmuskulatur werden so Falten geglättet. Spritzt man Botox in den Trapezmuskel, entspannt sich dieser auch. Der Hals wirkt länger und die Schultern schmaler. Nach zwei bis sechs Monaten ist die Substanz abgebaut. Dann kann der Muskel wieder aktiviert werden – und sieht wieder „normal“ aus.

Den Trapezmuskel mit Botox zu behandeln ist nicht neu. Die auch „Traptox“ genannte Methode wird bei starker Migräne und Spannungskopfschmerzen eingesetzt. Dabei müssen die Botox-Injektionen ganz exakt dosiert und lokalisiert werden, betont Dr. Christian Wolf, Facharzt für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie. Denn sonst würde der für das Heben der Arme wichtige Muskel vollständig gelähmt. Im schlimmsten Fall drohen Haltungsschäden.

Nur Ärzt*innen dürfen Botox spritzen

Ob Barbie-Botox oder TrapTox: Nur Ärzt*innen dürfen Botox spritzen. Das ist auch gut so. Denn beim Einsatz dieses Nervengifts ist es nicht nur erforderlich, sich in puncto Dosierung auszukennen. Neben einer Überdosierung drohen auch Fehlinjektionen: Damit es nicht zu unerwünschter Lähmung benachbarter Muskeln kommt, sind intensive Kenntnisse der menschlichen Anatomie unabdingbar.

Quelle: ptaheute

News

Sicher für Schlaf und Psyche

Großaufnahme eines Weckers, der auf einem leeren Teller steht.

Intervallfasten

Viele Übergewichtige setzen zum Abnehmen auf Intervallfasten. Diese Methode wird zuweilen kritisch beäugt. So gab es Hinweise, dass das zeitlich begrenzte Essen Schlaf und Stimmung verschlechtern könnte. Doch das ist offenbar nicht der Fall.   mehr

Wie Bello Frauchen zu Fall bringt

Labrador mit Hundeleine im Maul steht auf einem gepflasterten Weg

Gefährliches Gassigehen

Wer regelmäßig mit seinem Hund Gassi geht, tut etwas Gutes für Herz und Kreislauf. Doch manchmal endet der Spaziergang auch mit einer Handverletzung in der Notaufnahme. Betroffen davon sind vor allem ältere Frauen.   mehr

Mit Schirm, Creme und Schatten
Kleines Mädchen umarmt die Mutter unter einem Sonnenschirm. Beide tragen Kopfbedeckungen und Sonnebrillen.

Sonnenschutz für Kleinkinder

Kinderhaut ist viel empfindlicher als die Haut von Erwachsenen. Schon 10 Minuten ungeschütztes Sonnenbaden reichen aus, damit sich ein Sonnenbrand bildet! Viele Sonnenbrände erhöhen wiederum das Risiko, später einen Hautkrebs zu entwickeln. Doch was schützt Kinderhaut am besten vor Sonnenschäden?   mehr

Keine Ohrenschmerzen nach dem Baden
Mädchen mit Schwimmbrille und Schnorchel in einem Hallenbad. Damit keine Ohrenschmerzen folgen, heißt es, die Ohren gründlich abzutrocknen.

Bade-Otitis vorbeugen

Wenn das Ohr nach dem Schwimmen plötzlich juckt und schmerzt, steckt meist eine Bade-Otitis dahinter. Die Ohrentzündung wird durch Keime im Wasser verursacht. Doch dagegen lässt sich gut vorbeugen.   mehr

Inkontinenz: Therapie statt Tabu
Inkontinenz: Therapie statt Tabu

Viele Frauen betroffen

Husten, Hüpfen oder Heben? Alltägliches genügt, damit bei einer Belastungsinkontinenz unwillkürlich Urin abgeht. Obwohl viele Frauen davon betroffen sind, ist das Thema noch immer schambehaftet.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Ratgeber Thema im August


Fröhliche übergewichtige Frau mit Kopfhörern im Sportdress.

Abnehmen mit Nachhilfe

Von Formuladiät bis Spritze

Theoretisch ist Abnehmen ganz einfach: Man muss nur mehr Kalorien verbrauchen, als man aufnimmt. Die ... Zum Ratgeber
St. Georg-Apotheke
Inhaber Apothekerin Gudula Bader, Apothekerin Heike Griebl
Telefon 08136/12 13
Fax 08136/9 29 29
E-Mail mail@apotheke-indersdorf.de