Medikamenten-Apps im Test


Unterstützung durchs Smartphone
Medikamenten-Apps im Test
Westend61/imago-images.de

Fehler beim Einnehmen von Medikamenten können schwere Folgen haben. So schwer, dass jährlich ungefähr 250 000 Patienten deswegen ins Krankenhaus müssen. Handy-Apps sollen Abhilfe schaffen, indem sie z. B. an die Einnahme erinnern oder vor Wechselwirkungen warnen. Doch halten sie auch, was sie versprechen?

Doppelt, gar nicht oder in der falschen Kombination

Wer täglich ein oder mehrere Medikamente einnimmt, ist ganz schön gefordert. Zu leicht passiert es, dass Präparate vergessen oder doppelt eingenommen werden. Viele Medikamente beeinflussen sich zudem gegenseitig in ihrer Wirkung– was bei der Verschreibung manchmal übersehen wird. Deswegen gibt es inzwischen eine Vielzahl von Handy-Apps, die Unterstützung bei der Medikamenteneinnahme versprechen, etwa indem sie pünktlich an die Einnahme erinnern. Stiftung Warentest hat nun geprüft, ob solche Apps tatsächlich helfen und wie sicher sie sind.

Nutzen, Bedienbarkeit und Datenschutz als Kriterien

Die Tester*innen bewerteten zunächst den Nutzen der Medikamenten-Apps. Pluspunkte gab es nicht nur für eine gut funktionierende Erinnerungsfunktion, sondern auch wenn die Apps vor Wechselwirkungen oder Einnahmefehlern warnten. Positiv bewertet wurde außerdem, wenn die Apps über Medikamente informierten und individuelle Eingaben wie beispielsweise „immer nach dem Essen einnehmen“ ermöglichten. Auch die Bedienbarkeit floss in die Bewertung ein, also z. B. wie leicht die Anpassung der Medikamentenliste möglich war und wie praktisch sich die tägliche Anwendung gestaltete. Weitere Kriterien waren der Datenschutz und die Transparenz, also ob z. B. darauf verwiesen wurde, dass die App die Beratung in der Apotheke oder Arztpraxis nicht ersetzt.

Testsieger kostenfrei ausprobieren

Insgesamt nahm sich die Stiftung Warentest 20 Medikamenten-Apps vor. Sechs davon erklärten die Tester*innen als empfehlenswert: Mediteo, Vimedi und CallmyApo (jeweils für iOS und Android). Am Testsieger Mediteo gefielen vor allem die Erinnerungsfunktion, die Warnung bei vergessener Einnahme und die Informationen über die Medikamente. Bei Vimedi und CallmyApo überzeugte vor allem der Hinweis auf Wechselwirkungen. Wer sich nicht ganz sicher ist, welche App ihm am meisten zusagt, sollte sie einfach ausprobieren – denn alle getesteten Apps sind kostenfrei.

Quelle: test 2/2021

News

Wie sicher sind Hyaluron-Filler?
Wie sicher sind Hyaluron-Filler?

Nicht systematisch erfasst

Hyaluron-Filler werden wie Botox unter die Haut gespritzt. Die Hyaluronsäure soll Falten glätten, Lippen voluminöser machen oder Gesichtskonturen verändern. Doch haben solche kosmetischen Behandlungen auch Risiken?   mehr

Restless Legs zur Ruhe bringen
Restless Legs zur Ruhe bringen

Eisen oder Dopaminagonist?

Wenn Restless Legs den Schlaf rauben, ist guter Rat oft teuer. Lebensstiländerungen können helfen, reichen aber bei ausgeprägten Beschwerden nicht aus. Zur Wahl stehen dann Eisen, Antiepileptika oder Dopaminagonisten.   mehr

7 Mythen rund um Brustkrebs
7 Mythen rund um Brustkrebs

Von Bügel-BH bis Abbruch

Um den Brustkrebs ranken sich etliche Mythen. Bügel-Büstenhalter und Deos sollen ihn begünstigen, Stillen hingegen davor schützen. Was ist dran an diesen weit verbreiteten Behauptungen?   mehr

Sprühpflaster - eine echte Alternative?
Nahaufnahme der Behandlung einer Abschürfung am Fingergelenk mit Sprühpflaster. Gerade an Gelenken halten konventionelle Pflaster oft schlecht. Sprühpflaster sind da praktisch.

Nicht für alle Wunden geeignet

Einfach auf die Wunde sprühen und fertig – Sprühpflaster sind eine praktische Alternative zu manchen schlecht sitzenden Klebepflastern. Doch sind die Pflaster aus der Dose wirklich für jede Wunde geeignet?   mehr

Melatonin: Wundermittel bei Jetlag?
Schlafende Urlauberin auf einer Wartebank im Flughafen. Der Jetlag kann Fernreisende sehr beinträchtigen.

Innere Uhr aus dem Takt

In den ersten Ferientagen bremst er Fernreisende häufig aus: Der Jetlag. Präparate mit Melatonin versprechen Hilfe bei der dann auftretenden Schlaflosigkeit und Erschöpfung – doch wirken sie auch?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Ratgeber Thema im August

Perfekter Biss auch im Alter

Perfekter Biss auch im Alter

Zähne und Prothese pflegen

Zähneputzen ist auch im Alter wichtig, um Zähne und Zahnfleisch gesund zu halten – andernfalls drohe ... Zum Ratgeber
St. Georg-Apotheke
Inhaber Apothekerin Gudula Bader, Apothekerin Heike Griebl
Telefon 08136/12 13
Fax 08136/9 29 29
E-Mail mail@apotheke-indersdorf.de