Harte Fakten zum Thema Rückenschmerz


Ärzte gegen Fake News
Harte Fakten zum Thema Rückenschmerz
Africa Studio/Shutterstock.com

Rückenschmerzen sind eine Volkskrankheit. Deshalb kursieren im Internet auch massenweise Meinungen zu Ursachen, Diagnostik und Behandlung— viele davon sind falsch. Ein irisch-australisches Ärzteteam räumt mit gängigen Fake News zu Rückenschmerzen auf.

Wissen hilft beim Rückenschmerz

Menschen mit chronischen Rückenschmerzen werden durch falsche Informationen oft massiv verunsichert und von sinnvollen Maßnahmen (wie beispielsweise sich mehr zu bewegen) abgehalten. Dagegen hilft Wissen, betonen die Orthopäd*innen und nennen wichtige Fakten, die Patienten mit ärztlich abgeklärten unspezifischen Rückenschmerzen bei der Bewältigung ihrer Schmerzen unterstützen:

  1. Rückenschmerzen sind selten gefährlich. Es ist sehr unwahrscheinlich, deswegen im Rollstuhl zu landen.
  2. Bloßes Altern ist kein Grund für Rückenschmerzen. Rückenschmerzen müssen deshalb auch im Alter nicht einfach hingenommen werden. Die richtigen Maßnahmen (Bewegung, Stärkung der Muskulatur) sind auch bei Betagten hilfreich.
  3. In den meisten Fällen haben anhaltende Rückenschmerzen nichts mit krankhaften strukturellen Veränderungen zu tun. Meist stecken Anspannung, Stress oder mangelnde Bewegung dahinter.
  4. Röntgen, Computertomografie & Co. sind selten hilfreich bei der Ursachensuche. Lassen sich in diesen Aufnahmen Verschleißerscheinungen nachweisen, haben diese meist gar nichts mit den Beschwerden zu tun. Untersuchungen haben zudem gezeigt, dass auch viele Menschen ohne Rückenschmerzen arthrotische Veränderungen in der Wirbelsäule aufweisen.
  5. Schmerzen bei Bewegungen oder Übungen müssen nicht bedeuten, dass diese schädlich sind für die Wirbelsäule. Sie zeigen vielmehr eine vermehrte Empfindlichkeit — die sich bei regelmäßigem Training häufig wieder gibt.
  6. Schlechte Haltung ist keine Ursache für Rückenschmerzen. Im Gegenteil, den Rücken auch mal hängen zu lassen, entspannt die Muskulatur. Rumpf- und Rückenmuskeln sollten zwar gekräftigt werden — sie ständig anzuspannen ist jedoch schädlich und kann Schmerzen noch verstärken.
  7. Gelenke, Knochen, Bänder und Muskeln nutzen sich mit Alltagsbewegungen nicht ab. Normales Laufen, Bücken und Heben sind nicht gefährlich für den Rücken, vorausgesetzt, man trainiert diese Bewegungen und führt sie nicht abrupt durch.
  8. Starke Schmerzmittel, Spritzen oder Operationen sind meist keine Lösung bei anhaltenden Rückenschmerzen. Hilfreich sind dagegen Behandlungskonzepte, die Schmerztherapie, Wissensvermittlung, Aktivitäten mit ansteigender Belastung und das Erlernen von Entspannungs- und Stressbewältigungstechniken beinhalten.

Vorsicht Eigendiagnose!

Auch wenn Rückenschmerzen in den allermeisten Fällen harmlosen Ursprungs sind — der Gang in die Arztpraxis ist bei starken oder anhaltenden Beschwerden dennoch angezeigt. Nur dort lässt sich klären, ob hinter den Schmerzen „nur“ der typische unspezifische Rückenschmerz oder — im seltenen Fall — eine spezifische, behandelbare Erkrankung steckt.

Quellen: Ärztezeitung, Leitlinie Nichtspezifischer Kreuzschmerz

News

Wo Musiktherapie hilft
Wo Musiktherapie hilft

Von Krebskranken bis Frühchen

Musik ist mehr als ein Sinnesgenuss: Als Therapie hilft sie Parkinsonkranken, Menschen nach einem Schlaganfall, Krebspatient*innen und sogar Frühgeborenen.   mehr

Kreatin hilft alten Muskeln
Kreatin hilft alten Muskeln

Nicht nur für Sportler*innen

Kreatin unterstützt nicht nur Sportler*innen beim Muskelaufbau – auch bei älteren Menschen entfaltet der Muskelbooster positive Effekte.   mehr

Schmerzmittel im Freizeitsport
Blick auf Läuferfeld bei einem Wettbewerb. Auch im Freizeitsport sollte man mit Medikamenteneinsatz vorsichtig sein.

Risiken kaum bekannt

Die Einnahme von verschreibungsfreien Schmerzmitteln kann zu Überlastung und gefährlichen Spätfolgen führen. Doch kaum einer Sportler*in sind die Risiken bewusst.   mehr

Sanfte Hilfe bei Dreimonatskoliken
Vater mit unruhigem Säugling. Bei Draimonatskoliken finden Babys oft nicht in den Schlaf.

Nutzen Probiotika, Fencheltees und Co?

Stundenlanges Schreien, ohne dass die üblichen Mittel wie Stillen oder der Schnuller helfen – Dreimonatskoliken sind für Eltern eine große Herausforderung. Welche Methoden der Komplementärmedizin am besten helfen, haben nun englische Wissenschaftler*innen untersucht.   mehr

Wie sicher sind Hyaluron-Filler?
Wie sicher sind Hyaluron-Filler?

Nicht systematisch erfasst

Hyaluron-Filler werden wie Botox unter die Haut gespritzt. Die Hyaluronsäure soll Falten glätten, Lippen voluminöser machen oder Gesichtskonturen verändern. Doch haben solche kosmetischen Behandlungen auch Risiken?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Ratgeber Thema im August

Perfekter Biss auch im Alter

Perfekter Biss auch im Alter

Zähne und Prothese pflegen

Zähneputzen ist auch im Alter wichtig, um Zähne und Zahnfleisch gesund zu halten – andernfalls drohe ... Zum Ratgeber
St. Georg-Apotheke
Inhaber Apothekerin Gudula Bader, Apothekerin Heike Griebl
Telefon 08136/12 13
Fax 08136/9 29 29
E-Mail mail@apotheke-indersdorf.de