Bauchlage trainiert die Muckis


Früh übt sich …
Bauchlage trainiert die Muckis

Zur Verhütung des plötzlichen Kindstods sollen Babys beim Schlafen immer auf dem Rücken liegen. Doch ist das Baby wach und munter, gibt es gute Gründe, es unter Aufsicht der Eltern immer mal wieder auf den Bauch zu legen.

Für die Muskeln, gegen Kopfverformung

Im Alter von 1 bis 3 Monaten beginnt der Säugling, seine Nackenkontrolle zu entwickeln. Das ist auch der Zeitpunkt, an dem das Baby — unter ständiger Aufsicht der Eltern und nach Absprache mit dem Kinderarzt — mit dem ersten „Muskeltraining“ anfangen kann. Dazu dürfen es die Eltern immer mal wieder für kurze Zeit auf den Bauch legen. Denn die Bauchlage stärkt die Muskeln, die das Kleine später fürs Umdrehen, Sitzen und Krabbeln braucht.

Auch später, wenn der Säugling sich im Alter von 4 bis 7 Monaten schon selbst umdrehen kann, ist die — immer überwachte! — Bauchlage bestes Mucki-Training. Um mehr von der Welt zu sehen, drückt sich das Baby auf den Armen nach oben und stärkt damit die Armmuskulatur. Doch nicht nur die, auch die Muskeln von Brust und Nacken werden durch die Lage auf dem Bauch gekräftigt. Insgesamt, so weiß man heute, fördern die kurzen Bauchlage-Intervalle die grobmotorischen Fähigkeiten und beugen einer Kopfverformung vor.

Langsam an die Lage gewöhnen

Manchen Babys muss man die Bauchlage erstmal schmackhaft machen. Am besten gelingt das zunächst auf der elterlichen Brust. Fühlt sich das Baby hier wohl, klappt es meist auch auf einer weichen Decke auf dem Boden. Zunächst soll das Kleine nur wenige Minuten an die neue Lage gewöhnt werden, schrittweise darf die Zeit verlängert werden. Gut ist es auch, das Kind mehrmals am Tag kurz auf den Bauch zu legen — natürlich immer unter Aufsicht. Insgesamt soll ein 1- bis 3monatiges Baby jedoch nicht länger als bis zu einer Stunde in Bauchlage verbringen.

Im Schlaf immer Rückenlage!

Im Schlaf muss das Kind unbedingt auf den Rücken gelegt werden, warnen die Kinderärzte des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte. Denn die Rückenlage verbessert nicht nur die Atmung: Inzwischen weiß man auch, dass die Bauchlage ein Risikofaktor für den plötzlichen Kindstod ist.

Quelle: Kinderärzte im Netz

News

Wie ADHS-Medikamente langfristig helfen
Hand mit Kreide vor einer blauen Tafel, auf der mit ADHS zusammenhängende Probleme wie z.B. Überforderung notiert sind.

Weniger Suizide, seltener krank

ADHS-Medikamente wirken einerseits, indem sie akute Beschwerden lindern. Sie haben darüber hinaus aber auch langfristig einen positiven Einfluss auf das Leben der Betroffenen, wie neue Daten zeigen. So senken einige von ihnen das Risiko für Klinikaufenthalte und Selbstmordversuche.   mehr

Rauchstopp senkt Demenzrisiko
Rauchender Senior. Je länger man raucht, desto höher wird das Risiko für bestimmte Erkrankungen.

Hirngefahr vom Glimmstängel

Rauchen begünstigt die Entwicklung einer Demenz. Wer mit dem Qualmen aufhört, senkt das Erkrankungsrisiko aber wieder. Das gilt allerdings nur bei einem kompletten Rauchverzicht.   mehr

Hilfe bei Blasenschwäche
Eine liegende Frau mit Baby in den Händen trainiert ihr Becken

Beckenbodentraining – aber wie?

Eine Blasenschwäche kann im Alltag sehr belastend sein. Ursache ist häufig ein schwacher Beckenboden, insbesondere bei Frauen nach Schwangerschaften. Helfen soll ein gezieltes Beckenboden-Training - doch wie sollte dies gestaltet sein?   mehr

Wo Musiktherapie hilft
Wo Musiktherapie hilft

Von Krebskranken bis Frühchen

Musik ist mehr als ein Sinnesgenuss: Als Therapie hilft sie Parkinsonkranken, Menschen nach einem Schlaganfall, Krebspatient*innen und sogar Frühgeborenen.   mehr

Kreatin hilft alten Muskeln
Kreatin hilft alten Muskeln

Nicht nur für Sportler*innen

Kreatin unterstützt nicht nur Sportler*innen beim Muskelaufbau – auch bei älteren Menschen entfaltet der Muskelbooster positive Effekte.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Ratgeber Thema im September

Perfekter Biss auch im Alter

Perfekter Biss auch im Alter

Zähne und Prothese pflegen

Zähneputzen ist auch im Alter wichtig, um Zähne und Zahnfleisch gesund zu halten – andernfalls drohe ... Zum Ratgeber
St. Georg-Apotheke
Inhaber Apothekerin Gudula Bader, Apothekerin Heike Griebl
Telefon 08136/12 13
Fax 08136/9 29 29
E-Mail mail@apotheke-indersdorf.de